This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Ende des Dialogfensters.
Der Panafrikanismus ist eine Bewegung, die Ende des 18. Jahrhunderts entstanden ist, um gegen Sklaverei, Kolonialismus und Neokolonialismus zu kämpfen. Einige Siege hat die Bewegung bereits erringen können: vor allem gegen den Rassismus, durch die Beendigung der historisch so genannten RASSENTRENNUNG in den USA und den Sturz der Apartheid in Südafrika. Der Panafrikanismus wird heute jedoch mit neuen Formen postkolonialer Aufteilung, neokolonialer Dominanz sowie wachsender
Fremdenfeindlichkeit in einer immer stärker vernetzten Welt konfrontiert. Angesichts dessen, dass der Westen gerade dabei ist, das Führungsmonopol zu verlieren, erfährt Afrika - der Kontinent, der mal mit Verführung, mal mit Gewalt bezwungen werden soll - derzeit Krisen, Revolutionen und gesellschaftlichen Wandel. Kann in dieser Situation der Panafrikanismus dazu beitragen, die internationalen Beziehungen Afrikas zu erneuern? Vortrag von Dr. Amzat Boukari-Yabara, im Gespräch mit Muepu Muamba, Margrit Klingler-Clavijo und Maria Németh.
Verantwortlich: von DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum, Frauke Haß
von Evangelische Akademie Frankfurt, Markus Schmid
18:23 Uhr, 29.04.2025
906 Klicks
von Merten Giesen, Frankfurt
18:18 Uhr, 29.04.2025
874 Klicks
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
18:13 Uhr, 29.04.2025
853 Klicks
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
19:18 Uhr, 09.05.2025
345 Klicks
von Ayleen-Otevane Orere, Frankfurt
18:49 Uhr, 09.05.2025
355 Klicks
von Evangelische Akademie Frankfurt, Markus Schmid
19:13 Uhr, 07.05.2025
384 Klicks
von Medienzentrum Frankfurt e.V., Merten Giesen
19:09 Uhr, 07.05.2025
363 Klicks
von DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum, Frauke Haß
19:42 Uhr, 06.05.2025
443 Klicks
von Evangelische Akademie Frankfurt, Markus Schmid
18:04 Uhr, 06.05.2025
394 Klicks
von Evangelische Akademie Frankfurt, Markus Schmid
18:23 Uhr, 29.04.2025
906 Klicks
von Merten Giesen, Frankfurt
18:18 Uhr, 29.04.2025
874 Klicks
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
18:13 Uhr, 29.04.2025
853 Klicks
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
19:18 Uhr, 09.05.2025
345 Klicks
von Ayleen-Otevane Orere, Frankfurt
18:49 Uhr, 09.05.2025
355 Klicks
von Evangelische Akademie Frankfurt, Markus Schmid
19:13 Uhr, 07.05.2025
384 Klicks
von Medienzentrum Frankfurt e.V., Merten Giesen
19:09 Uhr, 07.05.2025
363 Klicks
von DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum, Frauke Haß
19:42 Uhr, 06.05.2025
443 Klicks
von Evangelische Akademie Frankfurt, Markus Schmid
18:04 Uhr, 06.05.2025
394 Klicks
von Evangelische Akademie Frankfurt, Markus Schmid
18:23 Uhr, 29.04.2025
906 Klicks
von Merten Giesen, Frankfurt
18:18 Uhr, 29.04.2025
874 Klicks
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
18:13 Uhr, 29.04.2025
853 Klicks
von DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum, Frauke Haß
06.05.2025
443 Klicks
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
09.05.2025
345 Klicks
von Ayleen-Otevane Orere, Frankfurt
09.05.2025
355 Klicks
von DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frauke Haß
09.05.2025
304 Klicks
von DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frauke Haß
07.05.2025
326 Klicks
von Evangelische Akademie Frankfurt, Markus Schmid
07.05.2025
384 Klicks
von Medienzentrum Frankfurt e.V., Merten Giesen
07.05.2025
363 Klicks
von DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum, Frauke Haß
06.05.2025
443 Klicks
von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach
09.05.2025
345 Klicks
von Ayleen-Otevane Orere, Frankfurt
09.05.2025
355 Klicks
von DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frauke Haß
09.05.2025
304 Klicks
von DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frauke Haß
07.05.2025
326 Klicks
von Evangelische Akademie Frankfurt, Markus Schmid
07.05.2025
384 Klicks
von Medienzentrum Frankfurt e.V., Merten Giesen
07.05.2025
363 Klicks
von DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum, Frauke Haß
06.05.2025
443 Klicks