Logo Mediathek Hessen
Video und Audio aus Hessen.
Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
1x
    Melodie der Freiheit von Mathias Fechter, Frankfurt

    Melodie der Freiheit

    Eine junge Frau spielt Gitarre, die Mutter macht sie darauf aufmerksam, dass der Vater dagegen ist. Die Tochter ignoriert das, spielt dann sogar auf einem Konzert, auf dem dann überraschend auch der Vater anwesend ist. Am Schluss geht er stolz und versöhnt zu seiner Tochter und gratuliert ihr zu ihrem guten Auftritt. Der Film ist im Rahmen des
    Bildungsprojektes - LIBERTA - Film und Demokratie. Interkulturelles Atelier für junge Frauen - entstanden.

    Verantwortlich: von Mathias Fechter, Frankfurt

    Eingestellt am 12.03.2025, 19:00 Uhr

    1409 Klicks | EINBETTEN | TEILEN

    Bitte kopieren Sie den iFrame-Code und fügen Sie diesen in Ihre Webseite ein.

       

    Direktlink in die Mediathek Hessen

    Kurz- und Spielfilme

    Die Ostereier der Osterfeier der Tiere

    von Andrea Moticska Nunez, Frankfurt

    18:01 Uhr, 06.05.2025


    181 Klicks

    Körper in den sozialen Medien

    von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

    18:00 Uhr, 16.04.2025


    867 Klicks

    Unterrichtsmethoden kreativ erklärt

    von Martin Leonhardt, Frankfurt

    18:20 Uhr, 09.04.2025


    1019 Klicks

    Erklärvideo zur Wahlrechtsreform

    von Christopher Huber, Darmstadt

    18:00 Uhr, 19.03.2025


    1357 Klicks

    Medienbildungszentrum Süd

    klicksafe Expert:innen-Talk: Wie kann Extremismus-Prävention gelingen? (4)

    von Medienbildungszentrum Süd, Offenbach

    09.05.2025


    157 Klicks

    Ich kann Deutsch (138)

    von Mahdi Gabooye Ismail , Neu-Isenburg

    09.05.2025


    94 Klicks

    Rechtsextremismus - Vergangenheit, die nicht vergeht

    von Ayleen-Otevane Orere, Frankfurt

    09.05.2025


    148 Klicks

    Was tut sich im deutschen Film? - Regisseur Fabian Stumm mit SAD JOKES (2024)

    von DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frauke Haß

    09.05.2025


    101 Klicks