Logo Mediathek Hessen
Video und Audio aus Hessen.
Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
1x
    „Leben im Schloss“: Erfolg in der historischen Bildung Sabine Gorenflo Lahntal-Fernsehen

    „Leben im Schloss“: Erfolg in der historischen Bildung

    „Leben im Schloss“: Erfolg in der historischen Bildung
    von Sabine Gorenflo DJV -
    Das museumspädagogische Projekt „Leben im Schloss“ gibt es nun schon beinahe zwei Jahrzehnte. Anlässlich des Hessentags 2005 ins Leben gerufen, hat sich dieses innovative Bildungsprogramm der Heinrich-von-Gagern-Schule zu einem Bestandteil der kulturellen Landschaft Weilburgs entwickelt. Die Initialzündung für „Leben im Schloss“ kam von Thomas Hemp, Konrektor der Heinrich-von-Gagern-Schule. Inspiriert von der reichen Historie der Stadt Weilburg, insbesondere der Ära von Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg und dem Hofbaumeister Julius Rothweil, entwickelte Hemp ein Konzept, das Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Geschichte hautnah zu erleben. „Wir wollten Geschichte nicht nur lehren, sondern sie lebendig und greifbar machen“, erklärt Hemp. Bei „Leben im Schloss“ schlüpfen Schüler in historische Kostüme und stellen Szenen aus der Zeit nach, in der Graf Johann Ernst und Julius Rothweil das heutige Gesicht der Lahnstadt formten. Die Darstellungen umfassen Alltagsszenen, das Hofleben, bauliche Entwicklungen und bedeutende politische Ereignisse. Diese Inszenierungen bieten nicht nur eine lebendige Lernumgebung, sondern fördern auch das historische Verständnis und die kulturelle Identität der Teilnehmenden. Der Erfolg von „Leben im Schloss“ wäre ohne die breite Unterstützung nicht möglich. Lehrer und Lehrerinnen der Heinrich-von-Gagern-Schule arbeiten eng mit den Schülern zusammen, während Eltern und die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen das Projekt logistisch und organisatorisch unterstützen. Diese enge Zusammenarbeit gewährleistet eine hohe Qualität und Kontinuität des Programms. „Die Begeisterung der Schüler ist jedes Jahr aufs Neue ansteckend“, berichtet eine Lehrerin der Schule. „Es ist unglaublich zu sehen, wie engagiert sie in ihre Rollen schlüpfen und mit wie viel Detailtreue sie die historischen Szenen nachstellen.“ Die Aktivitäten im Rahmen des Projekts sind vielfältig und umfassen:
    Historische Darstellungen: Szenen aus dem täglichen Leben im Schloss, die Architektur und Baukunst sowie politische und gesellschaftliche Ereignisse der damaligen Zeit.
    Workshops und Führungen: Schüler bieten Führungen durch das Schloss an und erklären den Besuchern die historischen Hintergründe.
    Themenbezogene Veranstaltungen: Regelmäßige Veranstaltungen, die spezielle Aspekte der Geschichte Weilburgs und des Schlosses beleuchten.
    Seit fast 20 Jahren begeistert „Leben im Schloss“ nicht nur Schüler und Eltern, sondern auch die Besucher des Schlosses und der Stadt Weilburg. Es hat sich als eine wertvolle Ergänzung zum regulären Schulunterricht etabliert und trägt maßgeblich zur historischen Bildung und zum kulturellen Bewusstsein bei. „Es ist fantastisch zu sehen, wie dieses Projekt die Schüler motiviert und ihnen gleichzeitig eine tiefere Verbindung zu ihrer Heimatstadt vermittelt“, so ein Vertreter der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. „Leben im Schloss“ zeigt eindrucksvoll, wie Geschichte lebendig und greifbar gemacht werden kann und welch großen Einfluss solch engagierte Bildungsprojekte haben können. Mit Blick auf die Zukunft plant die Heinrich-von-Gagern-Schule, „Leben im Schloss“ weiter zu entwickeln und noch stärker in den Schulalltag zu integrieren. Angedacht sind unter anderem digitale Erweiterungen des Projekts, um die historischen Darstellungen einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen und moderne Medien in die museumspädagogische Arbeit einzubeziehen. „Leben im Schloss“ ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie historische Bildung erfolgreich und nachhaltig umgesetzt werden kann. Durch die enge Zusammenarbeit von Schule, Eltern und regionalen Institutionen ist es gelungen, ein Projekt zu schaffen, das über fast zwei Jahrzehnte hinweg begeistert und inspiriert. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Projekt auch in den kommenden Jahren viele Schüler und Besucher bereichert und die kulturelle Bildung in der Region weiter stärkt. Für weitere Informationen und Besuche kontaktieren Sie bitte die Heinrich-von-Gagern-Schule oder die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen.

    Verantwortlich: Sabine Gorenflo Lahntal-Fernsehen

    Eingestellt am 27.05.2024, 13:45 Uhr

    1150 Klicks | EINBETTEN | TEILEN

    Bitte kopieren Sie den iFrame-Code und fügen Sie diesen in Ihre Webseite ein.

       

    Direktlink in die Mediathek Hessen

    WEILBURG - TV LAHNTAL-FERNSEHEN

    Kubach Fassenacht 2025

    Sabine Gorenflo Lahntal-Fernsehen

    25.02.2025


    741 Klicks

    Arthaus-Talk Folge 21

    Sabine Gorenflo Lahntal-Fernsehen

    23.02.2025


    613 Klicks

    Gold geht nach Ernsthausen

    Sabine Gorenflo Lahntal-Fernsehen

    17.01.2025


    1749 Klicks

    Weihnachtsmarkt Weilburg 2024

    Sabine Gorenflo Lahntal-Fernsehen

    21.12.2024


    578 Klicks