Fake News erkennen und damit umgehen – Medienkompetenz als Schlüssel zur digitalen Teilhabe – ein Bericht von Sabine Gorenflo DJV - In einer zunehmend digitalisierten Welt ist Medienbildung zu einer essenziellen Schlüsselqualifikation geworden. Sie befähigt Menschen dazu, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen, kompetent zu nutzen und potenzielle Risiken zu erkennen. Besonders für junge Menschen, die mit digitalen Medien aufwachsen, ist es wichtig, nicht nur Nutzerinnen, sondern mündige, reflektierte Gestalterinnen der digitalen Gesellschaft zu sein. Ein zentrales Element moderner Medienbildung ist der kompetente Umgang mit sogenannten Fake News – gezielt verbreiteten Falschinformationen, die häufig manipulative Absichten verfolgen. Diese können über soziale Netzwerke, Messaging-Dienste oder unseriöse Webseiten rasant verbreitet werden und stellen eine ernstzunehmende Herausforderung für demokratische Diskurse und gesellschaftlichen Zusammenhalt dar. Ziel ist es, insbesondere junge Menschen dafür zu sensibilisieren, wie sie Informationen bewerten, Quellen überprüfen und Falschmeldungen erkennen können. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt wie:
Wer ist der Absender der Information?
Welche Absicht könnte hinter der Veröffentlichung stehen?
Gibt es unabhängige Quellen, die den Inhalt bestätigen?
Wird emotionalisiert oder sachlich berichtet?
Nur wer solche Mechanismen versteht und kritisch reflektiert, kann sich sicher in der digitalen Welt bewegen und aktiv am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen. Wir waren in der Weiltalschule Weilmünster zu Gast und durften die Arbeit der Medienanstalt Hessen im schulischen Alltag verfolgen. Finanziert wird die Aktion von der Kreissparkasse Weilburg und der Stiftung der Sparkasse Hessen-Thüringen. Ein wichtiger Beitrag zur Stärkung junger Menschen, sich sicher und verantwortungsvoll in der Medienwelt zu bewegen. Die Medienanstalt Hessen verfolgt das Ziel, Medienkompetenz in der Breite zu fördern und jungen Menschen den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Inhalten zu ermöglichen. In enger Zusammenarbeit mit Schulen bietet sie eine Vielzahl medienpädagogischer Projekte, Workshops und Materialien an. Diese Angebote setzen gezielt bei den Lebenswelten junger Menschen an und vermitteln praxisnah Kompetenzen in den Bereichen Information, Kommunikation und Partizipation. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Umgang mit den Herausforderungen der Digitalisierung – dazu zählen unter anderem Desinformation, Datenschutz, Cybermobbing und die psychischen Auswirkungen permanenter Mediennutzung. Die Förderung eines kritischen Medienbewusstseins, das sowohl Chancen als auch Risiken der digitalen Welt berücksichtigt, ist dabei ein zentraler Bestandteil. Durch diese umfassende Herangehensweise leistet die Medienanstalt Hessen einen wichtigen Beitrag zur digitalen Aufklärung und stärkt die Fähigkeit junger Menschen, sich selbstbestimmt, sicher und verantwortungsvoll in der Medienwelt zu bewegen.